Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich für die Datenerhebung ist das
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Hamburg-Eimsbüttel e. V.
Hoheluftchaussee 145
20253 Hamburg
Telefon: 040 411 706-0
E-Mail: info(at)drk-eimsbuettel(dot)de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz(at)drk-bbs(dot)de. Die Kontaktdaten sind darüber hinaus im Internet unter https://www.drk-bbs.de/die-bbs/kontaktpersonen.htmlverfügbar.
Genutzte Datenkategorien und Quelle der Daten
Genutzte Datenkategorien und Quelle der Daten
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören die folgenden von uns durch den Erhebungsbogen von Ihnen abgefragten personenbezogenen Daten. Dabei handelt es sich insbesondere um Stammdaten und Daten zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Sie haben sich entschieden, die unsere Arbeit durch eine Fördermitgliedschaft zu unterstützen. Hierüber freuen wir uns sehr. Zur satzungsgemäßen Durchführung Ihrer Mitgliedschaft (z. B. Erhebung Ihres Förderbeitrags, ggfs. Einladung zur Mitgliederversammlung, Ausstellung eines Mitgliedsausweises, ggfs. Rückholservice der DRK Flugdienst GmbH, postalische Zusendung von Informationsmaterialien) verarbeiten wir die im Erhebungsbogen abgefragten personenbezogene Daten von Ihnen.
Diese Verarbeitungen erfolgen zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten aus dem Fördermitgliedschaftsverhältnis und basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie im Falle der postalischen Zusendung von Informationsmaterialien auf unserem berechtigten Interesse der Pflege der Kundenbeziehung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ggfs. dafür, Sie telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren und um eine Anpassung Ihres Förderbeitrags zu bitten.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für interne Verwaltungszwecke gespeichert und nicht weitergegben.
Zur Abwicklung des Einzugs der Förderbeiträge werden personenbezogene Daten an unser Geldinstitut weitergegeben.
Verschiedentlich arbeiten wir mit qualifizierten Dienstleistern zusammen, die Sie in unserem Namen kontaktieren und um eine Erhöhung Ihres Fördermitgliedsbeitrags bitten. Diese sind als Auftragsverarbeiter vertraglich verpflichtet, die Daten ausschließlich für die von uns vorgegebenen Aufgaben zu verwenden.
Sollten Sie postalisch nicht für uns erreichbar sein, lassen wir ggf. Ihre Adressdaten von Prüfstellen für Adressen überprüfen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Nach Beendigung einer Fördermitgliedschaft orientiert sich die Speicherung Ihrer Daten an den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gem. Handels- und Steuerecht. Diese betragen maximal 10 Jahre.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Be-richtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschrän-kung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft unser Unternehmen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Beschwerderecht
Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutz-beauftragten oder an unsere Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Unsere Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Telefon: 040 42854-4040
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Im Rahmen Ihrer Fördermitgliedschaft sind Sie verpflichtet, die erforderlichen Daten bereitzustellen. Ohne diese Daten können wir Sie nicht als Fördermitglied führen.
Widerrufsmöglichkeit bei Einwilligung
Widerrufsmöglichkeit bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Den Widerruf Ihrer Einwilligung schicken Sie bitte schriftlich an o.g. Postadresse oder per E-Mail an info(at)drk-eimsbuettel(dot)de.